Unternehmerstammtische

Einmal monatlich lädt Isny Aktiv zum Unternehmerstammtisch, einem informellen Austausch für alle am Wirtschaftsstandort Isny Interessierten. Gastgeber ist jeweils einer der hiesigen Betriebe. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, eine spontane Teilnahme ist nicht möglich

Isny Aktiv Mitglieder erhalten bei der Anmeldung zu den Unternehmerstammtischen eine Vorbucher-Option. Das heißt, die Teilnehmerliste steht zuerst den Mitgliedern des Vereins offen. Nicht-Mitglieder erhalten einen Platz auf der Warteliste. Wenn ab Versand der Einladung nach einer Woche noch Plätze auf der Teilnehmerliste frei sind, rücken die Personen auf der Warteliste entsprechend Anmeldedatum nach. Die Teilnehmerzahl von Mitarbeitern der gleichen Firma ist auf maximal zwei Personen beschränkt. Die Anmeldungen nimmt unsere Geschäftsstelle telefonisch unter 07562/99990 60 oder per E-Mail: info@isny-aktiv.de entgegen.

Holzbau Butscher - AUSGEBUCHT

Dienstag, 6. Juni 2023 um 19 Uhr

Im April 1990 übergab Johannes Würtenberger seinen Holzbaubetrieb in Rohrdorf an seinen langjährigen Meister Georg Butscher.  Bereits fünf Jahre später zeigte sich, dass die Firma in der Dorfmitte zu wenig Platz hatte, sodass der Betrieb auf das neue Betriebsgelände an den Ortsrand zog. Auf diesem rund 6.000 Quadratmeter großen Gelände finden sich auch heute noch Lagerhalle, Fertigungshalle, Werkstatt und das Bürogebäude. Für Georg Butscher ist es nun an der Zeit etwas kürzer zu treten und übergibt Zügel allmählich in die nächste Generation. Die beiden Söhne Michael und Stefan Butscher werden das Unternehmen in Zukunft führen.

Durch die ständige Weiterentwicklung von Methoden und Techniken und durch hoch qualifizierte Mitarbeiter werden inzwischen vor allem energieeffiziente und moderne Holzhäuser gebaut. Es gilt, der Langlebigkeit des Werkstoffes Holz mit präzisem Materialumgang und nachhaltiger Verarbeitung zu begegnen. Das Leistungsspektrum reicht dabei vom Holzhausbau über Gewerbebauten und Dachsanierungen bis hin zum Innenausbau. 

Nach der Begrüßung erwartet die Teilnehmer des Unternehmerstammtisches eine Vorstellung des Unternehmens. Zur anschließenden Betriebsführung werden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Danach ist Zeit für gemeinsame Fachgespräche und gemütliches Beisammensein.  

Die Teilnehmerzahl für den Unternehmerstammtisch ist auf 20 Personen beschränkt.

Info: Treffpunkt ist um 19 Uhr vor dem Bürogebäude, Haldenweg 3, 88316 Isny - Rohrdorf. Parkplätze gibt es direkt am Firmengelände. 

Neues Schulzentrum Isny

Dienstag, 4. Juli 2023 um 19 Uhr

Besichtigung neues Schulzentrum

Gebrüder Dieing GbR

Dienstag, 5. September 2023 um 19 Uhr

Die Gebrüder Dieing GbR digitalisiert den Wald. WOOD.IN.VISION® ist die dynamische Betriebssteuerung für den modernen Forstbetrieb. Soft- und Hardware entwickelt von und für Forstprofis. Aus Erfahrung nachhaltig und effizient.

 

EDELRID GmbH & Co. KG

Dienstag, 10. Oktober 2023 um 19 Uhr

 

Rapunzel Naturkost GmbH

Dienstag, 7. November 2023 um 19 Uhr

 

Vecnum GmbH

Dienstag, 5. Dezember 2023 um 19 Uhr

 

Vergangene Unternehmerstammtische:

Naturenergie Isny GmbH - ZUSATZTERMIN

Mittwoch, 5. April 2023 um 19 Uhr

Wir freuen uns, dass wir aufgrund der hohen Nachfrage zweimal Gast bei der Naturenergie Isny GmbH sein dürfen. 

Die Teilnehmerzahl für den Unternehmerstammtisch ist auf 30 Personen beschränkt.

Info: Treffpunkt ist um 19 Uhr am Eingangstor der Naturenergie Isny GmbH, Weidachweg 55. Parkplätze gibt es direkt am Firmengelände.

 

Naturenergie Isny GmbH - AUSGEBUCHT

Dienstag, 4. April 2023 um 19 Uhr

Die Biogasanlage im Weidachweg, die 2006 von der Naturenergie Isny in Betrieb genommen wurde, ist die größte in Baden-Württemberg, die aus nachwachsenden Rohstoffen Gas und Strom produziert. Derzeit werden durch die Anlage ca. 20 Prozent des Isnyer Strombedarfs und 11 Prozent des Wärmebedarfs gedeckt. Die Naturenergie Isny GmbH leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende vor Ort. Rund 100 Lieferanten aus der Region versorgen die Anlage mit Mist, Rindergülle sowie Gras- und Maissilage aus der Region, aus denen die Energie gewonnen wird. Aktuell werden über das Biogasnetz an fünf Standorten in Isny Blockheizkraftwerke (BHKW) betrieben. Auch das Neubaugebiet am Mittelösch ist an das Nahwärmenetz angeschlossen. 

Das innovative Unternehmen entwickelt sich ständig weiter und hat große Zukunftspläne. Im nächsten Jahr soll die Anlage ausgebaut werden, um eine neue Bio-LNG Anlage direkt neben dem Unternehmensgelände zu versorgen. 

Die Teilnehmer*innen des Unternehmerstammtisches erwartet eine Führung durch die Biogasanlage in der Weidach mit anschließender Präsentation des Betriebes sowie der Erweiterungspläne. Danach ist Zeit für Fachgespräche und gemütliches Beisammensein bei Essen und Trinken. 

Die Teilnehmerzahl für den Unternehmerstammtisch ist auf 30 Personen beschränkt.

Info: Treffpunkt ist um 19 Uhr am Eingangstor der Naturenergie Isny GmbH, Weidachweg 55. Parkplätze gibt es direkt am Firmengelände.

 

Nachhaltige Mobilität für Isnyer Unternehmen

Dienstag, 7. März 2023 um 19 Uhr

Nachdem die DB den Betrieb des Reisezentrums zum Jahresende 2020 beendete, wurde im Januar 2021 von der Stadt Isny eine Mobilitätszentrale mit DB-Agentur mit Räumlichkeiten im Kurhaus eingerichtet. Die Mobilitätszentrale ist in der Region eine einzigartige Anlaufstelle mit kompetenten Ansprechpartnerinnen rund um Bus, Bahn, Lastenrad und CarSharing sowie bei der Entwicklung multimodaler Mobilitätsangebote. Bei der Beratung rund um das Thema Nachhaltige Mobilität wird die individuelle Situation der Kund*innen berücksichtigt und für jeden eine maßgeschneiderte Lösung angeboten. 

Die Teilnehmer*innen des Unternehmerstammtisches erwartet zunächst eine Besichtigung der Mobilitätszentrale im Kurhaus. Sie werden nach ihrer Ankunft in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die erste Gruppe durch den Betrieb geführt wird, ist die andere zur Besichtigung der Wanderausstellung »Lebenswerte Räume für alle« und der ausgestellten Lastenfahrräder eingeladen. Danach werden die Gruppen getauscht. Im Anschluss werden die Teilnehmer*innen dazu eingeladen, sich untereinander zu Möglichkeiten der nachhaltigen Mitarbeiter- und Warenmobilität und nachahmenswerter Best Practices auszutauschen. Für kurze Impulse konnten mehrere Vertreter*Innen von hiesigen Unternehmen gewonnen werden. Es erwarten Sie Beiträge und Erfahrungsberichte zu den Themen Warentransport mit dem E-Lastenrad (Gärtnerei Gutmair), Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer (Blaser Group), Incentives für Mitarbeiter*innen (Edelrid) sowie Stadtradeln 2023 (Mobilitätszentrale Isny). Geplant ist ferner ein Informationsangebot zum Thema Ladeinfrastruktur durch die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Fachbereich Nachhaltige Mobilität, sowie zum e-CarSharing Westallgäu (deer GmbH), das in Kürze auch in Isny angeboten wird. Abschließend ist Zeit für Rückfragen und den Austausch untereinander sowie gemütliches Beisammensein bei Essen und Trinken. 

Die Teilnehmerzahl für den Unternehmerstammtisch ist auf 50 Personen beschränkt. 

Info: Treffpunkt ist um 19 Uhr bei der Mobilitätszentrale, am Haupteingang des Kurhauses, Unterer Grabenweg 18, 88316 Isny im Allgäu. Überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten gibt es gegenüber dem Kurhaus. Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Parkplatz beim Kurhaus, am Unteren Grabenweg sowie im Parkhaus Rewe in der Reiffenstraße. 

GETA Wangen mbH

Dienstag, 7. Februar 2023 um 19 Uhr - BEREITS AUSGEBUCHT

Die Firma GETA mbH wurde im Jahr 1986 von Diplom-Ingenieur Robert Buhmann in Wangen im Allgäu gegründet. In den Folgejahren wurde der Hauptsitz in Niederwangen stetig ausgebaut und bietet derzeit für ca. 130 Mitarbeitende einen Arbeitsplatz. Das Motto des Unternehmens lautet: “GET A Solution!” GETA bietet ihren Kunden Interieur-Lösungen für Schienenfahrzeuge: von Deckensystemen, Luftkanälen und Verkleidungen über Trennwände, Tische und Schränke bis hin zu Boden- oder Toiletten­systemen. Dabei werden die Kunden auf Wunsch durch den gesamten Realisierungsprozess begleitet. Heute zählt GETA zu den Marktführern in der Schienenfahrzeugbranche. Ob im ICE oder in der Straßenbahn – überall sind Produkte der Firma GETA zu finden. 

Die Teilnehmer*innen des Unternehmerstammtisches werden nach ihrer Ankunft in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe wird zunächst durch den Betrieb geführt, während die andere zur Firmenpräsentation mit individueller Fragerunde eingeladen ist. Anschließend werden die Gruppen getauscht. Zum Abschluss findet ein gemeinsamer Ausklang statt.  

Die Teilnehmerzahl für den Unternehmerstammtisch ist auf 25 Personen beschränkt.  

Info: Treffpunkt ist um 19 Uhr bei der Firma GETA mbH, Im Unteren Feld 10, 88239 Wangen-Niederwangen. Parkmöglichkeiten befinden sich gegenüber dem Gebäude.  

 

Peaks fitness & wellness, ewatec e.K. und die Allgäuer Bauelemente GmbH

Dienstag, 8. November 2022 um 19 Uhr

Die PEAKS Fitness KG wurde von den Isnyern Moritz Wagner und Thien Nguyen gegründet. Mit innovativen Trainingskonzepten und einer absoluten Wohlfühlatmosphäre setzt das neue Fitnessstudio vor allem bei der mentalen Einstellung und dem psychischen Wohlbefinden des Kunden beim Training als grundlegende Voraussetzung für langfristigen Erfolg an. Seit der Neueröffnung am 30. Juli 2022 kann das PEAKS stetig wachsende Mitgliederzahlen verzeichnen und ist zu einem Ort geworden, an dem nicht nur sportliche Ziele erreicht werden, sondern der auch das mentale Wohlbefinden aller Mitglieder verbessert.

Die Firma Allgäuer Bauelemente GmbH, seit 20 Jahren geführt von Inhaber Claus Menz, ist Spezialist für Türen und Tore aller Art sowie für Kunststofffenster und Beschattung. Nach langem Bestehen der Firma in Leutkirch erfolgte 2022 der Umzug nach Isny, um den durch das Firmenwachstum gestiegenen Anforderungen an Raum, Ausstellungsfläche und Lager gerecht zu werden. Alleinstellungsmerkmal der Firma ist, neben einem hohen Service- und Qualitätsanspruch, der Vertrieb von Produkten der Firma Hörmann, für die die Allgäuer Bauelemente GmbH in der Region exklusiver Stützpunkthändler ist. Das Geschäftsgebiet des Unternehmens, das von circa 30 Mitarbeitern und über 10 Servicefahrzeugen bedient wird, reicht grob von Memmingen bis Lindau und von Ravensburg bis Oberstdorf.

Die ewatec e.K. ist der Spezialist für die Automatenverpflegung in Unternehmen. Schon seit über 25 Jahren versorgt ewatec Unternehmen aus der Region mit frischem Wasser aus Wasserspendern und Tafelwasseranlagen. Nach der Übernahme 2015 durch Geschäftsführer Kevin Erhardt wurde das Unternehmen neu aufgestellt und das Angebot um hochwertige Kaffeevollautomaten und Snackautomaten erweitert. Heute betreut ewatec weit mehr als 1.000 Automaten. Ewatec ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich deshalb nach einem neuen Objekt umgesehen. Über den neuen Standort in seiner Heimatstadt Isny ist Geschäftsführer Kevin Erhardt sehr glücklich. 

Die Teilnehmer*innen des Unternehmerstammtisches werden am Treffpunkt bei ewatec in drei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe besichtigt alle drei Unternehmen in unterschiedlicher Reihenfolge. Abschließend findet ein gemeinsamer Ausklang bei der Allgäuer Bauelemente GmbH statt.

Info: Treffpunkt ist um 19 Uhr bei dem Unternehmen ewatec, Am Angele Hof 12, 88316 Isny. Parkmöglichkeiten befinden sich direkt vor dem Gebäude oder bei Fritz Berger auf dem Kundenparkplatz.

 

Stephanuswerk Isny

Dienstag, 6. September 2022 um 19 Uhr.

Das Stephanuswerk Isny (STWI) bietet körper- und mehrfach behinderten sowie psychisch erkrankten bzw. seelisch behinderten Menschen individuelle Bildungs-, Arbeits- und Wohnmöglichkeiten mit dem Ziel der Teilhabe dieser Menschen am Leben in der Gesellschaft. In der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sind die Klienten in folgenden Bereichen tätig: Akten- und Speichermedienvernichtung, Büro- und Scandienstleistungen, Förder- und Betreuungsbereich (FuB), Industriemontage, Kabelkonfektion, Kreativbereich, Verpackung, WfbM-Transfer, WERKHAUS mit KAFFEEBOHNE und Tages-Café.

Die Teilnehmer*innen des Unternehmerstammtisches werden von Rolf Jehle, Direktor des STWI, in Empfang genommen und begrüßt. Im Anschluss stellt Udo Henneberg, Bereichsleiter WfbM, das Stephanuswerk Isny und die Werkstatt für behinderte Menschen kurz vor. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die WfbM in zwei Gruppen werden neben der Kernwerkstatt u.a. die neuen Räumlichkeiten besichtigt, in denen sich nach dem Umbau der Förder- und Betreuungsbereich (FuB) und der WfbM-Transfer befinden. Udo Henneberg und Ulrike Döring, Arbeitsbereichsleitung WfbM, erläutern dabei Einzelheiten zum Umbau. Abschließend ist Zeit für Gespräche und Austausch.

Die Teilnehmerzahl für den Unternehmerstammtisch ist auf 40 Personen beschränkt.

Info: Treffpunkt ist um 19 Uhr an der Wendeplatte vor dem Haupteingang (Geb. 66.0) Maierhöfener Straße 56, 88316 Isny. Parkmöglichkeiten befinden sich auf dem Gelände: Parkfläche Fahrzeughalle (Geb. 70.3) / Parkfläche Sporthalle (Geb. 72.0) / Parkfläche Haus 76.0.

 

Oberall Bau GmbH & Co. KG

Mittwoch, 31. August 2022 um 15.30 Uhr in Waltenhofen (Sondertermin).

Im Mai 1996 gründeten Ernst Horner und Hans-Walter Dieing aus dem Insolvenzunternehmen Kunz die neue Firma Oberall Bau GmbH & Co. KG. Von Beginn an ist die Geiger Unternehmensgruppe beteiligt. Die Firma ist in den Bereichen Hochbau, Straßen- und Tiefbau, Asphaltarbeiten und Brücken-Ingenieurbau tätig.  Die Rohrbachtobelbrücke mit ihrer Bogenstützweite von 100 Metern wurde in einem neuen Verfahren mit einem Lehrgerüst aus Holz erbaut.

Hans-Walter Dieing stellt die von der Firma Kunz in den Jahren 1979 bis 1983 erbaute Rohrbachtobelbrücke vor: Nach Ankunft am Parkplatz des Gasthaus Waldhäusle, führt Hans-Walter Dieing die Teilnehmer*innen etwa eine Stunde durchs Naturschutzgebiet zur Rohrbachtobelbrücke. Festes Schuhwerk ist hierfür unbedingt nötig. Direkt unter der Brücke gibt es Wissenswertes zum Bau und den Besonderheiten der Rohrbachtobelbrücke. Anschließend geht es auf direktem Weg (ca. 10 Minuten Laufzeit) zurück zum Waldhäusle zur gemeinsamen Einkehr.

Die Teilnehmerzahl für den Unternehmerstammtisch ist auf 15 Personen beschränkt.

Info: Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Parkplatz des Gasthaus Waldhäusle, Helen 95 ½ in 87448 Waltenhofen - von der B12 die Abfahrt Hellengerst. Es wird um pünktliches Erscheinen gebeten und das Tragen von festem Schuhwerk wird unbedingt empfohlen.

Riedle Spedition GmbH & Co. KG

Dienstag, 2. August 2022 um 19 Uhr.

Die Spedition Riedle GmbH & Co. KG feiert in diesem Jahr ihr 90. Firmenjubiläum. Im Jahr 1932 wurde das Unternehmen von Magnus Riedle gegründet, um Langholztransporte durchzuführen. Heute ist die Spedition Riedle GmbH & Co. KG, die inzwischen in der vierten Generation von der Familie Riedle geführt wird, auf den Transport sowie die Logistik gekühlter und tiefgekühlter Lebensmittel spezialisiert.  Das Unternehmen hat sich dabei besonders den Themen Innovation und Nachhaltigkeit verschrieben. So wurde das Kältekonzept der Firma im Jahr 2016 mit dem Deutschen Kältepreis ausgezeichnet. Die Kälteanalagen werden mit selbst erzeugtem regenerativem Strom betrieben werden.

Die Teilnehmer*innen des Unternehmerstammtisches erwartet an diesem Abend eine Firmenpräsentation mit anschließender Führung durch das Unternehmen. Danach ist Zeit für Fachgespräche und gemütliches Beisammensein bei Essen und Trinken.

Info: Treffpunkt ist um 19 Uhr vor dem Haupteingang der Spedition Riedle GmbH & Co. KG, Unterer Auenweg 1, 88299 Leutkirch – Parkplätze sind direkt nach der Einfahrt auf das Firmengelände ausgewiesen. 

Blaser Group GmbH

Dienstag, 5. Juli 2022 um 19 Uhr.

Die Teilnehmer*innen des Unternehmerstammtisches bei der Blaser Group GmbH in Isny erwartet eine Firmenpräsentation mit anschließender Werksführung. Nach einer kleinen Stärkung im Trainings-, Erlebnis- und Begegnungszentrum, bietet sich für die Teilnehmer*innen die Möglichkeit das Schießkino zu nutzen.

Die Blaser Group ist einer der weltweit führenden Hersteller der Jagd- und Outdoor-Branche mit den Marken Blaser, Mauser, J.P. Sauer & Sohn, Rigby, Liemke, Minox sowie dem Optikspezialisten Blaser Group Wetzlar GmbH. Büchsenmachermeister Horst Blaser gründete das Unternehmen im Jahr 1957. Während der Betrieb im Jahr 1971 noch etwa 40 Mitarbeiter*innen hatte, beschäftigt Blaser inzwischen allein am Standort Isny mehr als 500 Mitarbeiter*innen.

Info: Treffpunkt ist um 19 Uhr an der Blaser Alm, Ziegelstadel 1 – Parkmöglichkeiten befinden sich ausreichend hinter dem Werk 4, der Bereich ist ausgeschildert. 

 

Schönegger Käse Alm GmbH

Freitag, 3. Juni 2022 um 14 Uhr (Sondertermin):  

In über 30 Jahren wurde aus dem Ein-Mann-Betrieb ein Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von etwa 70 Millionen Euro aufgebaut. Mittlerweile liefern über 500 bäuerliche Familienbetriebe aus der Region ihre Bergbauern-Heumilch an die Sennereien der Schönegger Käse-Alm. Daraus werden in vier Käsereien pro Jahr etwa 50 Millionen Kilogramm Bergbauern-Heumilch zu feinsten Bergbauern-Heumilchkäsespezialitäten verarbeitet.

Inzwischen vermarktet die Schönegger Käse-Alm ihre Produkte in den eigenen Geschäften, über diverse Franchisepartner, über den Privatkundenversand inkl. Online-Shop, Fachgeschäfte, den Großhandel und den Lebensmitteleinzelhandel. Darüber hinaus werden die Produkte auch im Export angeboten, wobei dort die Käse mit der Marke König-Ludwig ein absolutes Zugpferd darstellen. Das Unternehmen hat die Vermarktungsrechte für Molkereiprodukte von Prinz Luitpold von Bayern erhalten und ist damit das einzige Unternehmen, das Käse unter dieser Marke herstellen darf.

Aufgrund der längeren Anfahrt organisiert Isny Aktiv eine gemeinsame Anreise mit dem Bus nach Steingaden mit Weiterfahrt nach Schönegg zur Firmenbesichtigung. Abfahrt in Isny ist um 14 Uhr vom Busbahnhof mit einem Schüle-Bus. Nach ihrer Ankunft werden die Teilnehmer*innen des Unternehmerstammtisches von Sepp Krönauer, Käsemeister, Geschäftsführer und Inhaber der Schönegger Käse-Alm in Steingaden begrüßt. Nach der Betriebsführung durch den Reifekeller geht es mit dem Bus weiter nach Rottenbuch - Schönegg. Dort erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in die Erfolgsgeschichte der Schönegger Käse-Alm und es wird zur Verkostung der Produkte geladen. Um 19 Uhr wird die gemeinsame Rückfahrt nach Isny angetreten.

Info: Treffpunkt ist am 3. Juni um  14 Uhr am Busbahnhof in Isny.

Schreinerei Albrecht, Holzquadrat, Landgasthaus zum Kreuz

Dienstag, 17. Mai 2022 um 19 Uhr: Gemeinsamer Unternehmerstammtisch dreier Unternehmen in Beuren.

Das Motto von Schreinerei Albrecht und Holzquadrat ist „zwei Schreiner eine Werkstatt“. Hubert Albrecht von der Schreinerei Albrecht zeigt, was im Fensterbau mit modernen Fenstern und Haustüren alles möglich ist, gerade auch in der Altbausanierung. Bei seinen neuen Mietern Dominik Haas und Florian Sinz von Holzquadrat dreht sich dann alles um Möbel. Sie haben die Werkstatt komplett renoviert und mit modernster Schreinertechnik ausgestattet. Sie zeigen, wie der Möbelbau beim Schreiner in der Zukunft aussehen kann. 

Das Landgasthaus Kreuz wird mittlerweile von der dritten und vierten Generation der Familie Mayer fortgeführt. Die Mayers haben im letzten Jahr das Landgasthaus komplett saniert und ausgebaut. Nicht nur die Zimmer des Hotels sind erweitert und modernisiert worden. Auch der komplette Gastraum samt Terrasse ist vergrößert worden und strahlen im neuen Glanz. 

Alle drei Unternehmen laden zur Besichtigung zum gemütlichen Austausch.

Info: Treffpunkt ist am 17. Mai um 19 Uhr in Beuren, im Elisabethenweg 3 bei der Schreinerei Albrecht und Holzquadrat.

CuraMed Akut Klinik Allgäu

Dienstag, 3. Mai 2022 um 19 Uhr

In den Räumen des ehemaligen Terrassenhotels entsteht zurzeit die CuraMed Akutklinik Allgäu als das dritte Haus der CuraMed Klinikengruppe: Eine private Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, die im Juli 2022 öffnet. Behandelt werden in dieser besonderen Atmosphäre bis zu 37 Patienten mit Burnout, Depression, Ängsten oder Folgen von Belastungen. Die privat versicherten Patienten und Selbstzahler sind häufig Lehrer, Einsatzkräfte oder andere Beamte, Selbstständige oder Personen in Führungspositionen. Ziel ist es, mit einer hohen Behandlungsqualität und Behandlungsintensität unseren Patienten den Zugang zu ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Lebensfreude wieder zu eröffnen. Dafür wird mit einem ganzheitlichen Spektrum an traditionellen und modernen Behandlungsmethoden gearbeitet, das neben mehreren Psychotherapieverfahren, Sport- und Körpertherapien auch Bogenschießen, therapeutisches Klettern sowie eine hochwertige Ernährung beinhaltet.

Die Teilnehmer*innen des Unternehmerstammtisches werden von Geschäftsführer Bernd M. Scheffold, Verwaltungsleiter Michael Insam und Chefarzt Dr. med. Dipl. Psych. Jürgen Kräutter mit einer kurzen Vorstellung in Empfang genommen. Es folgt ein ca. halbstündiger Vortrag von Dr. Kräutter und im Anschluss daran werden die Teilnehmer*innen in mehreren Gruppen durch das Haus geführt. Markus Immler wird die Hausführung ebenfalls begleiten. Daran schließt sich Zeit für Fragen und Gespräche an.

Beginn ist um 19 Uhr, es wird um pünktliches Erscheinen gebeten.

Info: Treffpunkt ist vor dem Gebäude, am Alpenblickweg 3 in Isny-Neutrauchburg. Parkmöglichkeiten befinden sich vor dem Gebäude.  

Allgäuer Holzliebelei

Dienstag, 5. April 2022 um 19 Uhr

Die Allgäuer Holzliebelei wurde 2018 von Ricarda Mayer und Lisa Marie Martach in Isny gegründet. Der Schreinermeisterbetrieb fertigt individuelle Möbel nach Maß, bietet die Erstellung kompletter Raumkonzepte für Neu- oder Umbauten an und entwickelt Möbelunikate.

Beim Unternehmerstammtisch werden die Teilnehmer*innen durch die Halle geführt, erhalten Einblick in die Arbeitsbereiche der Schreinerei und erfahren aus erster Hand wie sich das noch junge Isnyer Unternehmen entwickelt. Interessierte sind eingeladen, sich bei einem kleinen Projekt selbst mit dem Material Holz auseinanderzusetzen. Im Anschluss an die Besichtigung ist Zeit für Fragen und Gespräche.

Beginn ist um 19 Uhr, es wird um pünktliches Erscheinen gebeten.

Info: Treffpunkt ist vor dem Gebäude, am Achener Hof 13. Parkmöglichkeiten befinden sich vor der Halle und auf dem Gelände der Firma Invacare gleich nebenan.